Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach
Jan-Peter Seevers / seevers@upp-kassel.de / 0561 804-1842
Terminänderung Klausureinsicht: Aufgrund einer Corona-Erkrankung muss die Klausureinsicht, die ursprünglich für morgen geplant war, verschoben werden. Der neue Termin für die Klausureinsicht ist der 27.06.2022 von 8:30 bis 9:30 Uhr am UPP (KW-3, R2113). Entschuldigen Sie bitte die Umstände.
Update (28.04.2022): Die angekündigte Fragestunde zur EMON-Klausur wird wie angekündigt am kommenden Montag, den 02.05.2022, von 9:30 bis 11 Uhr über Teams stattfinden:
Die Klausur wird am 5.5.2022 von 13 bis 14 Uhr in Hörsaal 2 im Campus-Center (HCC) stattfinden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig prüfungsordnungskonform an, wenn Sie an der Klausur teilnehmen wollen.
Update (31.03.2022): Die Vorlesung wird am 4.4., 5.4. und 6.4. jeweils von 10 bis 15 Uhr digital stattfinden. Am 7.4., ebenfalls digital, wird von 15 bis 17 Uhr die Übung stattfinden. Die Zoom-Einladungen werden bis morgen, 1.4.2022, per Mail an alle im HIS angemeldeten Studierenden sowie alle, die sich bisher schon per Mail bei seevers@upp-kassel.de gemeldet haben, gesendet. Leiten Sie die Zoom-Einladungen gerne auch an Kommilitonen weiter, die die Vorlesung hören wollen.
Die Klausur wird am 5.5.2022 stattfinden. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig an, wenn Sie an der Klausur teilnehmen wollen. Eine Belegung des EMON-Kurses im HIS ist für die Prüfungsanmeldung keine zwingende Voraussetzung.
Aktuelle Info WS 2021/2022:
die Vorlesung Energiemonitoringsysteme WS 2021/2022 wird als digitale Blockveranstaltung an 4 Tagen vom 4.4. bis 7.4. stattfinden. Anfangs hatten wir den März angepeilt, jedoch aufgrund einiger Klausurtermine in diesem Zeitraum nun die genannte Aprilwoche ausgewählt.
Die Veranstaltung wird als reine Digitalveranstaltung angeboten. Alle im HIS angemeldeten Studierenden werden demnächst per Mail zu den Terminen eingeladen.
In der Lehrveranstaltung soll ein Überblick über die Bestandteile eines Energiemonitoringsystems einschließlich der Verfahren zur Messung von Stoff- und Energieströmen gegeben werden. Neben den physikalischen Grundlagen der Verfahren werden dabei auch die Einflussgrößen, die Funktionsweise sowie die Genauigkeit betrachtet. Ziel ist die Bildung eines fundierten Verständnisses für eine automatisierte Datenerfassung und –verarbeitung im Kontext der Energieeffizienz technischer Anlagen.
Thermodynamik, Strömungsmechanik, Elektrotechnik, Messtechnik, Statistik
Schriftliche Prüfung
VL 1: Motivation Energiemonitoring_Einführung
VL 2: Energiemonitoring-Grundlagen
VL 3: Energiemonitoring-Aufbau u Bestandteile
VL 4: Grundlagen Messtechnik_Einführung
VL 9: EMON VL Statistik_mit Übung