Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach
Florian Schlosser / schlosser@upp-kassel.de / 804-3442
Studierende haben nach Abschluss des Moduls das grundlegende Vorgehen bei der Analyse von Energieeffizienzpotenzialen in der Industrie erlernt. Studierende haben die grundlegende Herangehensweise kennengelernt, Energiebilanzen aufzustellen und Energieflüsse analytisch sowie numerisch zu berechnen. Sie lernen verschiedene Effizienzmaßnahmen und -technologien zur technischen Gebäudeausrüstung und Energieversorgung kennen. Sie sind in der Lage, energetische Versorgungsanlagen auszulegen. Zudem sind Sie in der Lage, Energieeffizienzmaßnahmen wirtschaftlich und technisch differenziert zu bewerten sowie deren Wechselbeziehungen mit der Produktion, der Energieversorgung und dem Umfeld zu verstehen.
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen: Grundlagen Thermodynamik, Grundlagen Wärmeübertragung, Grundlagen Mathematik, Besuch der Veranstaltung Energieeffiziente Produktion Grundlagen
Vorlesung / 2 SWS / 3 ECTS / Schriftliche Prüfung
Die Vorlesung im Sommersemester 2020 darf (Stand 4.5.2020) nicht als klassische Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Inwieweit diese Restriktion im Laufe des SS 2020 aufgehoben oder gelockert wird ist unklar. Um für Sie als Studierende Planbarkeit und Fairness zu gewährleisten haben wir uns entschlossen die Vorlesung und Prüfungen wie folgt durchzuführen:
Künftig finden Sie an dieser Stelle den vollständigen Satz der prüfungsrelevanten Folien inklusive der Übungen mit Lösungen. Zudem haben wir an erklärungsbedürftigen und/oder besonders prüfungsrelevanten Stellen Audiodateien eingefügt. Diese sind durch ein rot gefärbtes Lautsprechersymbol erkennbar – einfach anklicken. Weiterhin befindet sich am Ende jeder Vorlesung ein kleiner Prüfungsfragenkatalog mit Angabe auf welcher Folie sich die Antwort findet. Zudem werden Sie hier eine Probeklausur finden. Interessierte können sich auch ergänzend unser Buch kostenfrei herunterladen (Link auf unserer Homepage).
Die Webinare als Fragestunde sind wie folgt terminiert:
14.08. (Fr) 10:00 – 11:00 Uhr | Vorlesung
21.08. (Fr) 10:00 – 11:00 Uhr | Übung I: DGL
28.08. (Fr) 10:00 – 11:00 Uhr | Übung II: RLT
Vorlesungsinhalte:
Bitte klicken Sie auf das Lautsprechersymbol in den Foliensätzen, um zusätzliche Erklärungen zu den Folien anzuhören. Zum Abspielen der eingebundenen Audiodateien benötigen Sie ein geeignetes PDF-Programm, bspw. Adobe Acrobat Reader.
01 EEPM - Einführung und Grundlagen
02 EEPM - Analytische und numerische Lösungsverfahren für Differentialgleichungen
03 EEPM - Energieeffizienzanalyse, -monitoring, Kennzahlen, Wirtschaftlichkeit
04 EEPM - Prozesswärme und Abwärmenutzung
05 EEPM - Klima- und Lüftungstechnik
06 EEPM - Effiziente Kälteversorgung
07 EEPM - Energieeffizienz in der Industrie - 3 Fallbeispiele
Falls Sie Probleme haben, die Audiodateien abzuspielen, finden Sie sie hier als MP3: EEPM Audiodateien
Übungen:
EEPM Übung - Analytische und numerische Lösungsverfahren für Differentailgleichungen
EEPM Übung - Numerische Lösungsverfahren Excel
Klausur:
Datum: 29.09. (Di)
Ort: Kurt-Wolters-Straße 3, HS0117
Beginn: 11:00 Uhr (Bitte finden Sie sich 20 Minuten vor Prüfungsbeginn vor dem Gebäude ein.)
!Hinweise zum Ablauf der Prüfung!