Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach
Jan-Peter Seevers / seevers@upp-kassel.de / 0561 804-1842
Aktuelle Info WS 2022/2023:
Update (20.01.2023):
leider muss die Übung am 25.01.2023 ausfallen. Im EMON-Bereich ist eine Übung mit Lösung zu Bernoulli hochgeladen. Bitte bearbeiten Sie diese Aufgabe. Theoretische Grundlagen finden Sie auch in der VL "Durchfluss".
Am 1.2.2023 ist wie geplant die Klausurvorbereitung, bei der wir die Übungen besprechen können.
Am 8.2.2023 findet die EMON-Klausur wie besprochen bei der letzten Übung um 11-12 Uhr in Hörsaal 5 (AB12) statt.
In der Lehrveranstaltung soll ein Überblick über die Bestandteile eines Energiemonitoringsystems einschließlich der Verfahren zur Messung von Stoff- und Energieströmen gegeben werden. Neben den physikalischen Grundlagen der Verfahren werden dabei auch die Einflussgrößen, die Funktionsweise sowie die Genauigkeit betrachtet. Ziel ist die Bildung eines fundierten Verständnisses für eine automatisierte Datenerfassung und –verarbeitung im Kontext der Energieeffizienz technischer Anlagen.
Thermodynamik, Strömungsmechanik, Elektrotechnik, Messtechnik, Statistik
Schriftliche Prüfung
VL 1: Motivation Energiemonitoring_Einführung
VL 2: Energiemonitoring-Grundlagen
VL 3: Energiemonitoring-Aufbau u Bestandteile
VL 4: Grundlagen Messtechnik_Einführung
VL 9: EMON VL Statistik_mit Übung