Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach
Tim Weiß/ weiss@upp-kassel.de / 804-2726
Studierende haben nach Abschluss des Moduls das grundlegende Vorgehen bei der Analyse von Energieeffizienzpotenzialen in der Industrie erlernt. Studierende haben die grundlegende Herangehensweise kennengelernt, Energiebilanzen aufzustellen und Energieflüsse analytisch sowie numerisch zu berechnen. Sie lernen verschiedene Effizienzmaßnahmen und -technologien zur technischen Gebäudeausrüstung und Energieversorgung kennen. Sie sind in der Lage, energetische Versorgungsanlagen auszulegen. Zudem sind Sie in der Lage, Energieeffizienzmaßnahmen wirtschaftlich und technisch differenziert zu bewerten sowie deren Wechselbeziehungen mit der Produktion, der Energieversorgung und dem Umfeld zu verstehen.
Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen: Grundlagen Thermodynamik, Grundlagen Wärmeübertragung, Grundlagen Mathematik, Besuch der Veranstaltung Energieeffiziente Produktion Grundlagen
Vorlesung / 2 SWS / 3 ECTS / Schriftliche Prüfung
Der Moodle Kurs für EEP Vertiefung ist nun angelegt: – der Einschreibeschlüssel lautet „eep“.
Zu nächste Woche schauen Sie sich die Vorlesung 2 (Differentialgleichungen) und das zugehörige Video an.
Am Freitag, den 29.04.2022, fällt die Vorlesung aus. Nächste Woche wird das Thema Differentialgleichungen nochmal aufgegriffen aber als bekannt vorausgesetzt.
Am Freitag, den 17.06.2022, fällt die Vorlesung aus. Nächste Woche wird das Thema Differentialgleichungen nochmal aufgegriffen aber als bekannt vorausgesetzt.
Die Klausurergebnisse für EEP-Master sind nun in Moodle verfügbar. Aufgrund der knappen Bearbeitungszeit wurden von den 6 gestellten Aufgaben nur die 5 besten bewertet. Die Klausureinsicht findet am 08.09.2022 um 12:30 im upp, Raum 2121, Kurt-Wolters-Straße 3, statt.